Trotz generellem Rückgang: Mehr Crowdinvestments für Startups

Please login or
register
31.05.2023
Symbolic picture analyse

Zum ersten Mal seit der Lancierung der ersten Plattform im Jahr 2008 verzeichnet der Crowdfunding-Markt einen Rückgang bezüglich dem Gesamtvolumen an investiertem Kapital. Einzig bei den Crowdinvestings in Startups und Unternehmen verzeichneten die befragten Plattformen einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt wurden in über 4'600 Kampagnen total 662,4 Millionen Franken investiert.

Mit dem Rekordvorjahr konnte 2022 bezüglich Crowdinvestment-Volumen nicht mithalten. Es flossen 662,4 Millionen Franken an frischem Kapital über die 29 im Crowdfunding-Monitor 2023 berücksichtigten Plattformen. Das sind insgesamt 16,3 Prozent weniger als noch 2021. Das Gesamtvolumen liegt dennoch deutlich über dem Wert von 2020. Für den Rückgang sind insbesondere die deutlich tieferen Investments im Immobilienbereich verantwortlich, was stark zum Rückgang um 18 Prozent im grössten Segment Crowdlending beigetragen hat. Jedoch betrifft der Rückgang praktisch alle Bereiche – mit Ausnahme der Kategorie Business: Dort stieg das Volumen um knapp 29 Prozent auf 141,9 Millionen Franken. Ebenfalls eine Abnahme resultiert hingegen bei der Anzahl erfolgreicher Kampagnen. Diese hat um 6,2 Prozent abgenommen und beläuft sich auf 4'661 finanzierte Projekte.

Das Segment Crowdinvesting verzeichnet jedoch im Vergleich dazu «bloss» halb so grossen Rückgang an Investitionsvolumen (-8 %). Über die fünf in diesem Bereich agierenden Plattformen wurden 2022 135,4 Millionen Franken generiert. Insgesamt wurden 61 Kampagnen durchgeführt, was einem Plus von 12 gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ein Grossteil des Volumens entfällt dabei weiterhin auf Immobilien-Kampagnen. Mit der Plattform conda hat jedoch die jüngste Anbieterin bereits auf sich aufmerksam gemacht und ein Volumen von 25 Millionen Franken erreicht (inklusive White-Labeling). Hinzu kam eine grosse Kampagne der Crowdfunding-Plattform wemakeit, welche für sich selbst 7,3 Millionen Franken in ihrer eigenen Community einsammeln konnte. Das dabei generierte Know-how floss in die 2023 lancierte Crowdinvesting Plattform Oomnium ein. 

Beim Segment Crowdsupporting und Crowddonating hat die Kategorie «Startup, Technologie und Business» massiv an Volumen eingebüsst: Im Vergleich zum Vorjahr konnten mit gut 2,3 Millionen Franken nur noch etwas über die Hälfte an Kapital eingesammelt werden. Die Anzahl Kampagnen nahm dabei von 35 auf 30 ab. Dieser Rückgang ist insbesondere erstaunlich, da die Studie mit Kickstarter und dagobertinvest erstmals zwei ausländische Plattformen mit substanziellem Kampagnenvolumen einschloss. Die Studienautoren halten jedoch fest, dass es sich bei dieser Finanzierungsform punkto Relevanz weiterhin um eine Nische handelt. Immerhin liegt die Erfolgsquote bei diesen Kampagnen bei hohen 77 Prozent.

Die Studienautoren wagen eine vorsichtig-optimistische Prognose: «Aufgrund makroökonomischer Unsicherheiten im Jahr 2023 (Wirtschaftsentwicklung, Zinsniveau) erwarten wir für das Jahr 2023 ein ähnliches Volumen wie 2022», sagt Andreas Dietrich, Co-Autor des Crowdfunding-Monitors und Banken-Professor an der Hochschule Luzern.

Wenn man die Nischenposition ausbauen möchte, brauche es einerseits die Förderung der Bekanntheit bei institutionellen Investorinnen und Investoren selbst. Einige seien für gewisse Plattformen schon von signifikant Bedeutung. Jedoch habe es die Crowdfunding-Industrie in keinem Segment bisher nur annähernd geschafft, das Potenzial in diesem Bereich auszuschöpfen, so die Studienautoren weiter. Es brauche hierfür noch weitere Aufklärung, damit Business Angels, traditionelle Finanzinstitute sowie Risikokapitalgesellschaften und klassische institutionelle Investoren Crowdfunding als rentable Investitionsmöglichkeit einstufen. Andererseits müsse auch der Bekanntheitsgrad von Crowdfunding als Finanzierungquelle bei Unternehmen selbst noch deutlich erhöht werden. Es handelt sich dabei also um zwei Seiten derselben Medaille. 

Über die Webseite der HSLU kann die Studie heruntergeladen werden.

(FR)

0Comments

rss