200 Prozent Wachstum im Schweizer Crowdfunding Markt

Please login or
register
28.05.2018
Crowdfunding

Im vergangenen Jahr wurden 374.5 Millionen Franken über Crowdfunding-Plattformen vermittelt. Dies zeigt das neuste Crowdfunding Monitoring der Hochschule Luzern. Besonders die Finanzierung von KMU und Investitionen in Immobilien tragen zum starken Wachstum bei.

Bereits zum fünften Mal veröffentlicht die Hochschule Luzern – Wirtschaft das jährliche Crowdfunding Monitoring. Innerhalb der vergangenen acht Jahre wurde über eine halbe Milliarde Franken über die schwarm-basierte Finanzierungsart gesammelt.

Grösste Wachstumstreiber waren in den letzten Jahren die Finanzierung von KMU mittels Crowdlending sowie Investitionen in Immobilien über Crowdinvesting. «Professionelle Investoren nehmen Crowdfunding zunehmend als interessante Anlage wahr», sagt Studienautor Andreas Dietrich. «Wir erwarten, dass der Schweizer Crowdfunding-Markt Ende Jahr erstmals die Milliarden-Grenze knackt».

Hohes Wachstum in allen Bereichen
Etwa 160’000 Personen haben im Jahr 2017 in der Schweiz ein Crowdfunding-Projekt unterstützt. Dabei lässt sich Crowdfunding in der Schweiz in vier Bereiche unterteilen: Crowdsupporting/ Crowddonating, Crowdinvesting, Invoice Trading und Crowdlending (Details siehe Box). Das grösste Volumen verzeichnet Crowdlending mit 186.7 Mio. Franken (+239% gegenüber Vorjahr), gefolgt von Crowdinvesting mit 135.2 Mio. Franken (+245%). Über Invoice Trading wurden 23.5 Mio. Franken abgewickelt (+38%), Crowdsupporting/Crowddonating erzielte ein Volumen von 29.1 Mio. Franken (+72%) (siehe Grafik).

Schweiz liegt zwei bis drei Jahre zurück – holt aber auf
Im Vergleich zu den Nachbarländern ist der Schweizer Crowdfunding-Markt seit 2015 deutlich stärker gewachsen. Mit einem investierten Volumen von 45 Franken pro Kopf (2016: CHF 15) liegt die Schweiz im Vergleich zu führenden Crowdfunding-Märkten wie den USA (2016: CHF 78) oder Grossbritannien (2016: CHF 90) noch zwei bis drei Jahre zurück. «Die hohe Dynamik durch neue Plattformen und alternative Geschäftsmodelle lässt darauf schliessen, dass die Schweiz gegenüber stark entwickelten Crowdfunding-Ländern aufholt», ergänzt Andreas Dietrich.

Fünf Formen von Crowdfunding

  • Crowdsupporting: Meist kreative und kulturelle Projekte und Kampagnen aus dem Sportbereich. Der Investor erhält für seinen Beitrag ein Produkt, ein künstlerisches Werk oder eine Dienstleistung.
  • Crowddonating: Mehrheitlich Spenden für soziale, karitative und kulturelle Projekte, die an keine Gegenleistung geknüpft sind.
  • Crowdinvesting: Investitionen von Eigen- oder Fremdkapital in Unternehmen (Start-ups) oder Immobilien. Als Gegenleistung erhalten die Investoren eine Gewinnbeteiligung.
  • Crowdlending: Vermittlung von Krediten an Unternehmen oder Private. Als Gegenleistungen erhalten die Geber Zinszahlungen, deren Höhe vom Risiko des Kapitalnehmers abhängt.
  • Invoice Trading: Hier kaufen Investoren offene Rechnungen von Unternehmen und erhalten im Gegenzug eine Rendite. Die Unternehmen können so Zahlungsfristen überbrücken oder liquide Mittel freisetzen.

Das Crowdfunding Monitoring Schweiz 2018 ist hier verfügbar.

Crowdfunding Wachstum

0Comments

rss