15 Startups für Pionierpreis nominiert

Please login or
register
26.11.2013

Heute wurden 15 Jungunternehmen bekannt gegeben, die es beim Pionierpreis unter die Top 15 geschafft haben. Zwischen Dezember und März wird die Jury nun die Gewinner bestimmen.

Der Pionierpreis prämiert ein Projekt an der Schwelle zum Markteintritt, das sich durch besondere Innovationskraft, Marktnähe und gesellschaftliche Relevanz auszeichnet. Der Gewinner erhält vom Titelsponsor Zürcher Kantonalbank die Preissumme von CHF 98'696.04 was dem 10'000 fachen Wert der Zahl Pi im Quadrat entspricht. Heute wurden vom Technopark Zürich die 15 Nominierten bekannt gegeben.

Die Firmen in alphabetischer Reihenfolge:

Amphasys AG hat eine auf einem Biochip basierte Technologie entwickelt, die es ermöglicht, komplexe Zellanalysen einfach und schnell auch ausserhalb von Analyselabors durchzuführen. Davon profitieren zurzeit Saatguthersteller, die die Pollenqualität der Pflanzen direkt im Gewächshaus bestimmen und dadurch die Effizienz des Produktionsprozesses von vorwiegend manuell produziertem Saatgut erheblich steigern können.

WindRail von ANERDGY ist eine Produktentwicklung, die Sonne, Wind und Druckunterschiede am Gebäude nutzt, um ganzjährig lokal regenerativen Strom zu erzeugen. Das in das Gebäude integrierte System beruht auf einer neuentwickelten Windturbine, einer speziellen Modulbauweise, einem Integrations-Konzept, welches die Installation an verschiedensten Gebäuden ermöglicht, sowie auf einem durchdachten Installations- und Wartungskonzept. WindRail ist für Neu- und Altbauten mit Flachdach geeignet.

AOT AG verfolgt die Vision von kontaktfreiem Knochenschneiden unter Zuhilfenahme von Laser-, Roboter-, Sensor- und Navigationstechnologien. Damit sollen die traditionellen mechanischen Schneidwerkzeuge durch kalte Laser-Photoablation ersetzt werden. Das erste von AOT entwickelte medizinische Produkt ist das CARLO System (Computers Assisted, Robotguided Laser Osteotome), welches zum Schneiden von Knochen bei komplexen Eingriffen am Schädel entwickelt wird. CARLO bietet dem Chirurgen neben bisher nicht erreichten Möglichkeiten im Entwickeln von neuen Schnittgeometrien, auch eine höhere Präzision, schnellere Heilung und eine erhöhte Sicherheit.

CALCISCO AG kommerzialisiert und vertreibt einen neuen und weltweit einzigartigen Labortest zur Messung der Verkalkungsneigung im Blut. Insbesondere Nierenpatienten (ca. 5% der Bevölkerung) weisen verkalkungsbedingt eine hohe Sterblichkeit auf. Dank des neuen Bluttests können verkalkungsgefährdete Patienten rechtzeitig identifiziert werden. Zudem können ärztliche Behandlungen kontrolliert und nötigenfalls korrigiert werden. Damit könnten zukünftig Herz-Kreislaufprobleme verringert und die Lebenserwartung von Nierenpatienten deutlich verbessert werden.

Durch eine unsichtbare Nanotechnologie-Markierung bietet DNAwatch eine Lösung gegen das Fälschen Schweizer Luxusuhren an. Dabei werden unsichtbare Quantenteilchen-Strukturen in das Saphirglas der Uhr integriert. Diese Markierung wird durch eine günstige UV Taschenlampe sichtbar und ermöglicht die Identifizierung der Uhr. Die erschwingliche Lösung von DNAwatch kann in allen Luxusuhren eingesetzt werden, da Saphirglas in der Uhrenindustrie als Standard gilt. DNAwatch ist einfach zu verwenden und schwer zu kopieren.

IBM und ETH entwickeln in Zusammenarbeit mit dem Tessiner Jungunternehmen Airlight Energy ein photovoltaisch thermisches System, das Sonnenlicht mit einer viel höheren Effizienz in elektrischen Strom und nutzbare Wärme umwandelt und damit viel klimawirksamer ist als bisherige Solartechnologien. Die parallel zur elektrischen Energie gelieferte Wärme wird in heissen und trockenen Klimazonen zur Kühlung oder Meerwasser-Entsalzung genutzt. Hochleistungs-Kühltechnologien aus der Computerindustrie ermöglichen sowohl eine hohe optische Konzentration als auch eine Maximierung der Temperatur der gelieferten Wärme und reduzieren so die Kosten der Solarenergie auf das gleiche Niveau wie fossile Energieträger.

Medyria ist ein Schweizer Medtech-Startup mit Sitz in Winterthur, das technische Lösungen für die Katheter-Navigation und für Messungen entwickelt. Das übergeordnete Ziel von Medyria ist, Katheter-Prozeduren schneller, sicherer und effektiver zu machen. Den Kern bilden ein sensorbasiertes System für die Messung des Blutdurchflusses, der "Flowcath", sowie eine Technologie für die Verarbeitung von Blutdurchflussdaten und die Navigation des Katheters, der "Trackcath". Die Kombination dieser beiden Technologien ermöglicht ein Werkzeug, das von Medizinern während minimal-invasiven Eingriffen verwendet wird.

Die Monolitix AG, ein Spin-off der Empa und ETH Zürich, hat ein innovatives Konstruktionsprinzip für chirurgische Handinstrumente entwickelt. Dieses verzichtet komplett auf klassische Lager und Gelenke, sodass eine Lösung für das Problem der Verschleppung von Keimen in Aussicht ist. Damit trotz des Verzichts auf diese Gelenke die Beweglichkeit und Lastübertragungsfähigkeit der Produkte gewährleistet bleibt, wird die Flexibilität des Materials gezielt genutzt (ähnlich dem Prinzip einer Pinzette). Durch dieses Konstruktionsprinzip gibt es in den Instrumenten nahezu keine Spalten mehr, in denen sich Bakterien oder Viren ablagern können. Zudem profitieren die Instrumente von Vorteilen wie Reibungs- und Verschleissfreiheit sowie einem reduzierten Montageaufwand und folglich reduzierten Herstellkosten.

Das Tessiner Startup-Unternehmen Newscron hat eine App entwickelt, mit der jeder seine persönliche Zeitung zusammenstellen kann: Die App sucht aus 250 Quellen nur jene News, die der User wünscht. Über 60 000 Personen nutzen jeden Monat die App und lesen rund 3,2 Millionen News aus neun Ländern. Newscron ist kostenlos und steht in der Web-Version sowie für Android als auch für iPhone und iPad zum Download zur Verfügung.

Die Polarmond AG entwickelt das weltweit erste, selbstaufwärmende und raumtemperaturregulierbare ALL-IN-ONE Biwakzelt für extreme Aussentemperaturen. Es vereint die Funktionen von ISO-Matte, Schlafsack und Zelt in einem Produkt. Das patentangemeldete Biwakzelt steigert den Tragkomfort durch sein ultraleichtes kompaktes Isolationskonzept und erhöht den Schlafkomfort durch stark verbesserte ergonomische Platzverhältnisse, Temperaturregulierung und Entfeuchtung des Liegeraums. Zielgruppen sind Outdoor-Händler (Trekker), Militär sowie Hilfsorganisationen (Flüchtlinge) und Städte (Obdachlose).

r going AG entwickelt eine programmierbare, dynamische Sitzschale für Rollstühle. Rollstuhlfahrer können sich damit nach einem Bewegungsablauf bewegen lassen, mit Hilfe einer Steuerung verschiedenste Sitzpositionen einnehmen oder je nach Alltagssituation bewegen. Damit steht ein bedürfnisgerechtes Hilfsmittel mit medizinischem Nutzen zur Verfügung, das die Lebensqualität von Rollstuhlfahrer erhöht.

SamanTree Technologies Vision ist es, die "in-vivo Histologie" zu ermöglichen, mit dem Ziel, Krebschirurgen zu helfen, eine vollständige Tumorresektion durchzuführen. Mit dem "HistoScope", einem chirurgischen Mikroskop, welches in der Lage ist, intra-operativ und präzise Tumor-Ränder zu bestimmen, wird der Chirurg bessere therapeutische Entscheidungen treffen können, um wiederholte Tumor-Operationen zu vermeiden und die Überlebenschancen der Patienten zu erhöhen.

Skybotix AG entwickelt ein präzises Navigationssystem für Flugroboter, welches eine einfache und sichere Inspektion von schwer zugänglichen Orten ermöglicht. Anhand von Kamerabildern der Umgebung lassen sich die Flugplattformen zentimetergenau stabilisieren, während zeitgleich eine dreidimensionale Karte erstellt wird. Die Roboter können damit selbst in engen und geschlossenen Räumen, wo kein GPS Signal verfügbar ist, Kollisionen automatisch vermeiden und letztendlich ohne einen erfahrenen Piloten eingesetzt werden. Dadurch werden bei der Inspektion und Unterhaltsplanung von Gebäuden, Brücken, Boilern, Kaminen, Liftschächten oder Tanks Zeit- und Kosteneinsparungen erreicht.

SWISSto12 strebt an, führender Anbieter von Komponenten und Systemen zur Terahertz (THz) Signalübertragung zu werden. Frequenzen im THz-Bereich liegen zwischen denen des optischen Lichts und konventioneller Hochfrequenzelektronik und gehören somit zum bisher wenig genutzten Teil des elektromagnetischen Spektrums, dem sogenannten ’THz-gap'. THzbasierte Technologien haben das Potenzial, ganze Industriezweige entscheidend zu beeinflussen, wie zuvor die Elektronik in den 70er Jahren und die Optik in den 80er Jahren.

Das ETH-Spin-off Versantis entwickelt ein vielseitig einsetzbares Gegenmittel zur Behandlung von Patienten mit einer medikamentösen oder metabolischen Giftstoffüberdosis. In Europa sterben täglich rund 260 Menschen an Medikamentenvergiftung; weitere 16‘000 werden mit einer Überdosis ins Krankenhaus eingeliefert. Neben Medikamenten können auch körpereigene Abfallprodukte toxisch wirken und beispielsweise Neugeborene mit einem angeborenen Leberdefekt innerhalb weniger Tage töten. Versantis‘ Therapie basiert auf kleinen Jagd-Vesikeln, die rasch und effizient den Organismus entgiften, um Patienten in akuter Lebensgefahr zu retten.

0Comments

More news about

Amphasys AG

Skybotix

Company profiles on startup.ch

Amphasys AG

rss